Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klaudia.morkramer123@xyzumwelt.nordkirche456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klaudia.morkramer123@xyzumwelt.nordkirche456.abcde
Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps
Das Kirchen- und Diakoniezentrum in Hamburg-Altona hat eine Photovoltaikanlage mit 164 Solarmodulen in Betrieb genommen. Die 80.000 Euro teure Anlage soll bis zu 15 Prozent des Stromverbrauchs im "Dorothee-Sölle-Haus" decken, sagte Propst Karl-Heinrich Melzer vom Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein zur Eröffnung.
Im Dorothee-Sölle-Haus arbeiten rund 300 Menschen aus Diakonie, Öffentlichkeitsarbeit, Publizistik und weiteren kirchlichen Einrichtungen. Pro Tag werden hier mehr als 1.000 Kilowattstunden Strom verbraucht.
Andreas Tietze, Präses der Nordkirchen-Synode, sprach von einem "Leuchtturmprojekt", das ein "Zeichen für die ganze Nordkirche" mit ihren gut 7.200 Gebäuden setze. Es sei gut, den Kindern nicht nur Probleme zu hinterlassen, sondern auch Teile von Lösungen, sagte er.
Laut Propst Melzer erzeugt die neue Solaranlage mit 41.000 Kilowattstunden ungefähr die Strommenge, die zehn Einfamilienhäuser pro Jahr verbrauchen. Die Anlage sei ohne Fördermittel kreditfinanziert.
"Sie soll sich selbst tragen - und wir sind überzeugt, dass das geht", sagte Melzer.
Autor(in): Klaus Merhof | Sabine Henning
Bildrechte: Michael Benthack | Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein