SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps

Suche

Modulare Workshop-Reihe ONLINE

Der wahre Preis der Dinge am 22. März - VERSCHOBEN

13.09.2021 | Die Workshops bieten zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes einen Überblick, praktische Tipps und Anknüpfungspunkte. Sie können unabhängig voneinander besucht werden.

Das Weiterbildungsangebot für Grüner Hahn-Gemeinden, ÖkoFaire Gemeinden und weitere engagierte Kirchengemeinden findet statt im Zeitraum vom 28.09.2021 – 14.06.2022 Uhrzeit jeweils von 18.30 bis 20.00 Uhr online.

Veranstaltungs-Flyer

28.09.2021       Klimagerechtigkeit
Ref: Judith Meyer-Kahrs, Uli Eder
Der gemeinsame Einsatz für Schöpfung und Gerechtigkeit gehören zu den Kernthemen für Christ*innen in aller Welt. Bei der Klimakrise geht es um die Überlebensfrage der Menschen und aller Lebewesen auf der Erde und eine würdige Zukunft für alle. Wie Kirchengemeinden Klimagerechtigkeit im Alltag umsetzen können, beantworten wir in diesem Workshop.

19.10.2021       Kirchenheizung
Ref: Annette Piening
Kirchen sind einzigartige Gebäude und entwickeln ein natürliches klimatisches Gleichgewicht. Bei der Temperierung von Kirchen müssen der Schutz von Bauwerk, und Ausstattung berücksichtigt werden und die Kirchenbesucher*innen sollen sich willkommen fühlen. Wir bringen diese Anforderungen in Einklang mit dem Klimaschutz.

16.11.2021       Energiemanagement in Gebäuden
Ref: Stephan Janbeck, Martin Jürgens Gebäude-Energiemanagement bedeutet Energieverbräuche zu erfassen, auszuwerten und eine Strategie zum Energiesparen umzusetzen. Das schont Klima und Geldbeutel. Wir zeigen erste Schritte, besprechen Hindernisse und Lösungen.

18.01.2022       Arbeitssicherheit und Gesundheitsfürsorge
Ref: Dr. Julia-Maria Hermann
Kirchengemeinderäte üben Arbeitgeberfunktion aus und gewährleisten Gesundheit und Sicherheit der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Ein Überblick für Verantwortliche und weitere Interessierte.

15.02.2022       Biodiversität Ref: Dr. Julia-Maria Hermann, Dr. Jan Menkhaus
Gott gab uns Menschen die Erde, um sie zu nutzen und zu bewahren – für uns, für zukünftige Generationen und im Einklang mit der gesamten Schöpfung. Dieser Auftrag gilt auch und ganz besonders für Land im Eigentum der Kirche. Es gibt bereits eine Menge guter Beispiele – lassen Sie sich begeistern und packen Sie mit an.

neuer Termin       Der wahre Preis der Dinge – Wirtschaftlichkeit neu gedacht
Ref: Dr. Julia-Maria Hermann, Pastor Jens Haverland
Der Welterschöpfungstag war in diesem Jahr so früh wie nie zuvor: Ende Juli. Deutschland hatte bereits Anfang Mai mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde seinen Bewohner*innen anteilig während eines Jahres nachliefern könnte. Den Preis für unseren Konsum zahlen andere Länder und nachfolgende Generationen. Das wollen und müssen wir ändern!

26.04.2022       Klimafreundliche Mobilität
Ref: Ronny Wilfert, Lena Kühl Wir sind (all)täglich in Bewegung. Dabei gehen wir meistens den gewohnten Weg. Unser Mobilitätsverhalten ist durch Routinen geprägt. Mobilitätsverhalten zu ändern, bedeutet auch Gewohnheiten aufzubrechen. Das braucht Zeit und gute Alternativen.

17.05.2022       Essen und Trinken in der Kirche
Ref: Petra Steinert
Der fair gehandelte Kaffee ist vielleicht schon Standard. Es lohnt sich auch, alle weiteren Lebensmittel bewusst einzukaufen. Regional und bio, saisonal und fair! Aber was heißt das? Ziel ist ein gutes Leben für alle – Fairness in Lebensmittelproduktion, -handel und der Mitwelt.

14.06.2022       Kompensation – Möglichkeiten und Grenzen
Ref: Judith Meyer-Kahrs CO2 vermeiden – reduzieren – kompensieren. Ein kleiner Rest Emissionen wird immer bleiben. Und dafür lohnt es die folgenden Fragen zu stellen: Wohin fließt der Kompensationsbeitrag? Welche Projekte sollten damit unterstützt werden? Tragen diese zur Armutsbekämpfung vor Ort bei sowie zur Umsetzung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDG)?

 

ANMELDUNG

Sie können sich zur gesamten Schulungsreihe anmelden oder zu ausgewählten Modulen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ggf. Nummer und Bezeichnung des Moduls mit an:

Für ÖkoFaire Gemeinden: Petra Steinert, Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche, 040 30620-1522, klimaschutz@umwelt.nordkirche.de

Für Grüner Hahn-Gemeinden und weitere Engagierte: Dr. Julia-Maria Hermann, Klimaschutzmanagerin und Projektbüro „Grüner Hahn“ im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde, 04331 5903180, juliamaria.hermann@kkre.de

 

REFERENT*INNEN
Uli Eder, Bildungsreferentin in der Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit
Dr. Julia-Maria Hermann – Klimaschutzmanagerin im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde
Stephan Janbeck – Klimaschutzmanager im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg
Martin Jürgens – Klimaschutzmanager im Umwelt-und Klimaschutzbüro der Nordkirche
Jens Haverland – Pastor in der Ökumenischen Arbeitsstelle im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf
Lena Kühl – Stabsstelle Klimaschutz im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
Dr. Jan Menkhaus – Wiss. Referent für Landwirtschaft und Ernährung beim Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Judith Meyer-Kahrs – Diplom-Ingenieurin in der Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit
Annette Piening – Klimaschutzmanagerin im Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche
Petra Steinert – Bildungsreferentin im Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche
Ronny Wilfert – Klimaschutzmanager im Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche

Eine Kooperationsveranstaltung von: Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche |Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit | Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt |Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde | Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf |Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein | Kirchenkreis Schleswig-Flensburg