Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps
30.01.2023 | Die Energiespar-Aktivitäten in den Kirchengemeinden der Nordkirche wirken: Reduzierte Heiztemperaturen in unseren Kirchen erzielten im vergangenen Jahr einen Rückgang des Wärmeverbrauchs um 17 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019. Das zeigt eine Auswertung der bislang für 2022 verfügbaren Verbrauchsdaten von 163 Kirchen aus fünf Kirchenkreisen im Gebiet der Nordkirche.
Die tatsächlichen Einspareffekte in den Monaten des gegenwärtigen Winters liegen sehr wahrscheinlich aber erheblich höher als 17 Prozent. Im Winter 2021/22 waren bereits einige Kirchen mit dem Thema klimaschutzbewusstes Heizen befasst, aber erst mit den Energiesparaufrufen seit Ausbruch des Ukraine-Krieges und den Turbulenzen auf dem Gasmarkt steht Energiesparen überall auf der Agenda. Es ist zu erwarten, dass die Einsparaktivitäten auch 2023 anhalten und positive Ergebnisse erbringen werden. Ob sich dies bewahrheitet, werden weitere Auswertungen im Verlauf dieses Jahres zeigen.
Die untersuchten Verbrauchsdaten sind der Datenbank-Software InterWatt entnommen, die in der Nordkirche für das Energiecontrolling genutzt wird. Für die Auswertung und den Vergleich mit dem Jahr 2019 wurden die Daten witterungsbereinigt, so dass unterschiedliche Temperaturverläufe bereits berücksichtigt sind. In der Nordkirche wird etwas über die Hälfte der rund 1.900 Kirchen beheizt; von 17 Prozent dieser beheizten Kirchen konnten die Verbrauchsdaten in die Auswertung einbezogen werden. Unbeheizte Kirchen waren bislang ausschließlich in Mecklenburg und Pommern zu finden. Aktuell erwägen jedoch etliche Kirchengemeinden in Schleswig-Holstein und Hamburg zukünftig auf eine Kirchraumbeheizung zu verzichten und energiesparende Sitzbankheizungen zu nutzen oder sind bereits in der Umstellung.