Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps
16.06.2022 | „Blütenbunt-Insektenreich“ ruft alle Schleswig-Holsteiner*innen auf Flächen bereit zu stellen, die kostenlos in blühende Insekten-Paradiese verwandelt werden. Hierfür eignen sich besonders Friedhöfe aber auch so manches Gelände an Kita, Kirche oder Gemeindehaus.
Das Verbundprojekt „Blütenbunt-Insektenreich“ ruft alle Schleswig-Holsteiner*innen auf zu helfen und Flächen bereit zu stellen, die kostenlos von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) in blühende Insekten-Paradiese in der Stadt und auf dem Land verwandelt werden
Denn: immer häufiger müssen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Hummeln vergeblich nach blütenbunten Wiesen suchen. Sie fehlen überall: in der Stadt und auf dem Land. Selbst bislang häufige Wildpflanzen-Arten werden immer seltener.
Für das Projekt „Blütenbunt-Insektenreich“ werden deshalb jetzt Wiesen, Säume, kommunale Grünflächen, Friedhöfe, Freiflächen auf Firmengeländen in ländlichen Gemeinden Schleswig-Holsteins und den Städten Flensburg, Eckernförde, Kiel, Neumünster, Ahrensburg, Itzehoe, Preetz, Lübeck und Husum gesucht. Sie sollen in artenreiche und insektenfreundliche Wiesen verwandelt werden. Voraussetzung: die Flächen müssen mindestens 1000 Quadratmeter groß sein, oder in enger räumlicher Verbindung auf eine Gesamtgröße von über 1000 Quadratmeter kommen. Dabei ist es ganz egal, ob sie privat, gewerblich oder öffentlich sind.
Weitere Informationen auf der Webseite