Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps
09.11.2021 | In den Einrichtungen von Kirche, Caritas und Diakonie liegen hohe Potenziale für einen wirksamen Klimaschutz. In dieser MultiplikatorInnen-Schulung bieten wir Ihnen an, sich umfassend zum Bereich CO2-Fußabdruck und Klimagerechtigkeit zu informieren und Wissen zu erlangen, um es in Ihrer Kirche oder Organisation weiter zu vermitteln.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir u. a. folgende Themen erörtern: Welche Klimaschutzpotenziale sind in kirchlichen Einrichtungen vorhanden und was motiviert zum Klimaschutz? Was heißt Klimaneutralität und welche Berechnungsmodelle gibt es? Wie entwickelt sich die CO2-Bepreisung und welche Auswirkungen hat dies für Kirche und kirchliche Wohlfahrt? Neben fachkundigen Vorträgen erwarten Sie auch digitale Kleingruppen, in denen die Themen Mobilität, Immobilienbestand und Bilanzierung von Videokonferenzen vertieft werden.
Klimafreundliche Wärmeversorgung der Kirchengemeinde Lütau und weitere Beispiele aus der Nordkirche
Annette Piening, Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche
Olaf Dey, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lütau
Das Seminar findet ausschließlich digital statt.
Zielgruppe:Neben- und Hauptamtliche aus kirchlichen Organisationen, VertreterInnen kirchennaher Institutionen (z.B. Banken, Versicherungen), MultiplikatorInnen aus den Landeskirchen und Diözesen, der Caritas und der Diakonie.
Kosten: Die Kosten für das Programm werden von der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen getragen.