SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps

Suche

© H.Grützmacher

Biodiversität - Artenvielfalt und Klimaschutz auf kirchlichem Boden

Katholische Landjugendbwegung im Dialog: Neuregelungen zur Gentechnik und ihre Folgen für Wahlfreiheit und Koexistenz

Tomate, Biotechnik, Gentechnik, Spritze
Quelle: pixabay

Am 11. Dezember 2023 um 19.00 Uhr findet die Online-Veranstaltung "KLB im Dialog" statt.

Diese wird sich mit den Auswirkungen des vorliegenden EU-Vorschlags zu einer Neuregelung auf die bäuerliche Landwirtschaft und der Wahlfreiheit der Konsument*innen befassen. Derzeit hat man die Wahl, ob man gentechnisch modifizerte Lebensmittel essen möchte. Die Leitfrage des Abends soll folgende sein:

"Werden wir diese Wahlfreiheit auch zukünftig haben?"

 

Mehr Infos zum Programm des Abends

Hier für die Zoom-Veranstaltung Anmelden

 

 


Infoportal Kirchenland

Gemeinsam handeln - alle Interessierten sind eingeladen!

Der Reichtum der Natur, die Vielfalt an Tieren, Pflanzen und auch Lebensräumen dieser Erde ist akut in Gefahr! Immer weniger Insekten, Vögel, Wildblumen und -kräuter und andere Geschöpfe finden in der Landschaft rund um unsere Dörfer und Städte einen Platz. Das Netzwerk des Lebens ist löchrig geworden. Es gibt bereits eine Menge guter Beispiele - lassen Sie sich begeistern und packen Sie mit an. Auf diesem Portal finden Sie Informationen und Anregungen, um aktiv zu werden, miteinander ins Gespräch zu kommen oder sich einfach nur schlau zu machen.

Infoportal Kirchenland


Kirchenkreise diskutieren neue Ansätze und Empfehlungen

Zukunftsfähige Landnutzung und Klimaschutz

Der Kirchenkreis Mecklenburg und der Pommersche Kirchenkreis haben eine gemeinsame Empfehlung zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf kirchlichen Ländereien ausgearbeitet und im März 2022 in den Kreisräten verabschiedet. Hintergrund ist, dass immer mehr interessierte Investoren auf Gemeinden oder Kirchenkreise zugehen, weil sie auf deren Flächen zur Stromerzeugung Photovoltaik-Anlagen bauen wollen. Doch dabei müssen zahlreiche weitere Ziele für den Klimaschutz berücksichtigt werden, wie zum Beispiel Naturschutz, Bodenschutz, Erhalt der Biodiversität. Empfohlen wird nun u.a., Pachtverträge für PV-Freiflächenanlagen auf weniger ertragreiche Flächen und auch anteilig zu beschränken. Damit sollen Kirchengemeinden bei ihren Entscheidungen unterstützt werden.

weiterlesen

Kirchenland in Norddeutschland

Materialheft

Warum Blühstreifen politisch sind

Das vorliegende Materialheft ist Teil eines der Ergebnisse des Projektes „Mut wächst – Klimabewusstsein erden“. Das Samenkorn dafür wurde von Referent:innen aus Kirchenkreisfrauenarbeiten und aus dem Frauenwerk der Nordkirche gelegt. Zusammen mit Referent:innen aus dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, dem Zentrum für Mission und Ökumene und dem Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche konnten vielfältige Früchte geerntet werden.

Download Materialheft

Weitere Infos zum Projekt