Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps
09.09.2021 | Zwei Tage vor der Bundestagswahl initiiert „Fridays for Future“ am 24. September 2021 wieder einen großen globalen Klimastreik. Die ökumenische Initiative „Churches for Future Hamburg“ solidarisiert sich mit den Zielen von „Fridays for Future“ und ruft hiermit Gemeinden und kirchliche Einrichtungen aus Hamburg und ganz Norddeutschland dazu auf, diesen Einsatz für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu unterstützen - mit Bedacht auf die Corona-Maßnahmen.
An vielen großen Hauptkirchen in der Hamburger Innenstadt, am katholischen Erzbistum, dem Verwaltungszentrum des Kirchenkreises Hamburg-Ost in St. Georg, der Finnischen Seemannskirche und am Dorothee-Sölle-Haus in der Königstraße werden Banner von „Churches for Future-Hamburg“ hängen. Alle Gemeinden sind herzlich eingeladen, ebenfalls Banner aufzuhängen. Unsere Aufgabe und Motivation als Christ*innen ist es nicht nur, Verantwortung für Lebensräume zu übernehmen, sondern auch uns und die Gesellschaft zu verändern in Solidarität mit unserer Mitwelt und unseren Mitmenschen jetzt und in Zukunft.
Mehr als 85 kirchliche Organisationen und Personen haben bereits einen Aufruf des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit unterzeichnet, in dem gefordert wird, dass jede zukünftige Regierung die Eindämmung des Klimawandels zur Priorität macht. Unter ihnen ist auch Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Nordkirche. Churches for Future-Hamburg ist eine Initiative kirchlicher Organisationen und Einrichtungen im Hamburger Raum, die gemeinsam Aktionen und Ziele von Fridays for Future unterstützen und sich für Klimagerechtigkeit und Klimaschutz auch in ihrer eigenen Kirche einsetzen.
Mehr unter: https://churchesforfuturehamburg.de
Interview mit Uli Eder, Sprecherin cff HH
So können Sie mitmachen: